News und Informationen zu Forschung und Globaler Entwicklung
Veranstaltungen, Meldungen
18th Biennial Conference of the International Association for the Study of the Commons
The EADI Global Development book series is currently inviting proposals for a new volume in any sub-field of Development Studies. The series reflects the multi-disciplinary character of EADI member institutes and the association at large and aims at broadening our understanding of the processes that advance or impede human development, whether from a political, economic, sociological or anthropological perspective.
A new podcast from the ACU, looking at the critical question of ‘Who gets to learn, and who gets to teach?’. With Kirsty Kaiser, Implementation Manager at the Research Fairness Initiative and Professor Imran Rahman, Dean of the School of Business at the University of Liberal Arts Bangladesh.
The thread that led to a beautiful friendship: a Swiss–Uzbek partnership in medicine
The Research for Development Programme (R4D) has produced a broad range of publications with findings from collaborative North-South research for development.
As travel and face-to-face meetings continue to be restricted, inasp introduces a new self-paced online tutorial designed to help with facilitation of online courses and events. The tutorial is free to participants.
The Impact Collaboration Programme (ICP) of the Geneva Science-Policy Interface provides seed-funding (max. CHF 40'000) and in-kind advice and support to projects that link research with NGOs and other global actors from the Geneva ecosystem.
New CDE Policy Brief on the importance of transnational and north-south partnership for research and education for sustainability.
Teilen Sie die Schönheit Ihrer Forschung mit der Öffentlichkeit! Der Schweizerische Nationalfonds lädt Sie ein, Fotografien und Videos beim SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder einzureichen. Eingabefrist ist der 31. Januar 2021.
The Swiss Network for International Studies (SNIS) offers project grants for pluri-disciplinary research teams.
New Issue of Mountain Research and Development is out.
Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen und prämiert drei Dissertationen, die wissenschaftliche Exzellenz und Praxisrelevanz vereinen.
Mountain Research and Development invites transdisciplinary and multidisciplinary papers that address transformations affecting pastoralists and rangelands in mountains and high-elevation landscapes.
Unter der Leitung der SCNAT entwickelt die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung prioritäre Schwerpunktthemen für die Forschung für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Namhafte Expertinnen und Experten gaben der Forschungsagenda anlässlich des Review-Meetings nun sehr gute Noten. Vor allem der systemische Ansatz wurde gelobt. Gleichzeitig wurde die Autorenschaft ermutigt, einen noch stärkeren Fokus auf die Frage nach möglichen Veränderungspfaden zu legen.
The fair research contracting self-assessment tool supports institutions to engage in fair and equitable negotiation processes for formal contracts despite recognised imbalances in institutional contracting capacities.
Die Schweiz habe jetzt die Chance, selbständig die ansässigen multinationalen Unternehmen zu angemessener Sorgfalt zu verpflichten, solange transnationale Regelwerke noch kaum etabliert seien, folgern Alex Gertschen und Elisabeth Bürgi Bonanomi, beide Universität Bern, in ihrer historischen und rechtlichen Analyse. Der Druck, mit transnationalen Regeln die Weltwirtschaft gerechter und nachhaltiger zu machen, werde eher zunehmen, argumentieren die AutorInnen im neuen Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften.
Jahrtausendelang wurde die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit des Menschen durch Tausende von Kulturpflanzensorten, Dutzenden von Haustierarten sowie durch die nicht direkt genutzte Biodiversität, gewährleistet. Die starke Ausweitung der agroindustriellen Landwirtschaft führte zu globalen, standardisierten Nahrungssystemen. Damit einher ginge eine drastische Verringerung der Vielfalt von Pflanzensorten und Tierrassen in der Landwirtschaft. Heute liefern nur drei Pflanzenarten die Hälfte aller pflanzlichen Nahrungskalorien, und nur vier Tierarten sind an der Produktion des Grossteils der globalen Fleischversorgung beteiligt. Die Wiederherstellung der Agrobiodiversität – die Vielfalt dessen, was wir anbauen, züchten, konsumieren und in freier Wildbahn erhalten – ist von entscheidender Bedeutung, um widerstandsfähige Nahrungssysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels sicherzustellen. Dabei gilt es, den «Hütern der Agrobiodiversität» - die rund 500 Millionen kleinen Landwirtschafts- betrieben auf der ganzen Welt, vor allem im globalen Süden - den Lebensunterhalt zu sichern. Dieses Faktenblatt beschreibt Ursachen und Folgen des Agrobiodiversitätsverlusts, und zeigt auf, welche Wege Politik und Forschung einschlagen könnten.
Doing research in conflict contexts is crucial. But how do you best conduct research in conflict-affected contexts? These guidelines are designed for all levels of researchers – from research student to professor – who conduct research in settings that are conflict-affected.
International Conference of SUDAC – swissuniversities Development and Cooperation Network and KFPE. The focus was placed on research partnerships in and with the Global South. With its programmes Consortia for Education and Research (COFERs) and Clusters of Cooperation in the Global South (CLOC), swissuniversities provides important instruments to foster these research partnerships.
Armut, soziale Ungleichheit, globale Umweltprobleme, Pandemien: Die Schweiz soll ihre internationale Zusammenarbeit stärker auf Armutsbekämpfung und die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ausrichten und die Wissenschaft dazu nutzen, ihren globalen Beitrag zu leisten. Dies fordern die Akademien der Wissenschaften Schweiz in ihrer Stellungnahme zur internationalen Zusammenarbeit. Dafür müsse die Schweiz die heute bestehenden, starken Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern in allen Aspekten der internationalen Zusammenarbeit umfassender miteinbeziehen. Die Akademien präsentieren über 50 umsetzungsreife Forschungsideen, welche die Erreichung der Agenda 2030 entscheidend unterstützen würden.
In September 2018, UK Research and Innovation (UKRI) and the KFPE held a joint workshop in Tanzania. The purpose of which was to bring together researchers and stakeholders from the Global South to identify: (1) What constitutes best practice in research partnerships (2) How to engage researchers and governments from the Global South in research programme agenda setting (3) How to translate research outputs into development impact.
More than 70 high-level decision makers, scientists, NGO and funding agency representatives gathered to celebrate 20 years of KFPE Guidelines at the conference “Leveraging Research Partnerships for Global Challenges”. A series of talks presented in three separate sessions addressed the following topics: (i) new roles and tasks of science in general and research partnerships in particular; (ii) regional adaptation of scientific systems; and (iii) how science policies and funding systems can support transformative research. Participants were left with one clear conclusion at the end of the 22 November meeting: stronger integration and dialogue between science and society, including policy and business, is essential if we are to achieve the Sustainable Development Goals.
Die 20-Jahr-Jubiläumsfeierlichkeiten zum «Leitfaden für grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften» der KFPE brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen zusammen. Die Agenda 2030 müsse schnell und global vorangetrieben werden.